Perfusor: 10 Sicherheitstipps für Rettungskräfte
Bremen (rd_de) – Eine Spritzenpumpe, wie der Braun Perfusor markenneutral heißt, gehört zur Normbeladung eines jeden arztbesetzten Rettungsmittels. Im täglichen Einsatzdienst wird der Perfusor aber...
View ArticleThoraxdrainage legen: So wird’s gemacht
Bremen (rd_de) – Um eine Thoraxdrainage legen zu können, bedarf es guter Anatomiekenntnisse, einer sicheren Beherrschung der Technik und eines zumindest grundlegenden Wissens in Chirurgie. In der...
View ArticlePsychologische Erste Hilfe: Tipps für die Praxis
Bremen (rd_de) – Nicht nur Verletzte, auch psychisch traumatisierte Menschen brauchen Hilfe. Freunde oder Angehörige sind jetzt wichtig. Sie stehen aber nicht immer und sofort zur Verfügung. Auch...
View ArticleIntraossärer Zugang: Die EZ IO im Rettungseinsatz
Bremen (rd_de) – Ein intraossärer Zugang (i.o.-Zugang) war lange Zeit eine Maßnahme, die in Deutschland nur bei pädiatrischen Notfällen zur Anwendung kam. Mehr als 400 wissenschaftliche Arbeiten haben...
View ArticleLarynxtubus-Anwendung: Schritt für Schritt erklärt
Bremen (rd_de) – Die Larynxtubus-Anwendung (LT) hat längst Eingang in den rettungsdienstlichen Alltag gefunden. Der LT hat die notfallmäßige, chirurgische Atemwegssicherung im Rettungsdienst zu einer...
View ArticleÜberregionaler Stromausfall: Die Folgen für den Rettungsdienst
Bremen (rd_de) – Was wäre, wenn in ganz Norddeutschland für 18 Stunden der Strom ausfiele – ein Blackout? Vor welchen Herausforderungen stünden Einsatzleitung und Rettungsfachpersonal in einer solchen...
View ArticlePartydrogen: Symptome erkennen, richtig behandeln
Bremen (rd_de) – Cannabis, Ecstasy, Kokain und andere Amphetamine sind als beliebte „Partydrogen“ weit verbreitet. In den letzten Jahren rückten weitaus härtere Substanzen in den Fokus. Der Begriff...
View ArticleBerufseinstieg: 20 Tipps damit es klappt (Tipps 1 bis 5)
Bremen (rd_de) – Rettungsdienst hat viel mit Routine und Erfahrung zu tun. Neulingen mangelt es hieran zwangsläufig. Wir haben 20 Tipps zusammengestellt, die den Einstieg in den Berufsalltag...
View ArticleABCDE-Schema: Das kleine Einmaleins für Rettungskräfte
Bremen (rd_de) – Das ABCDE-Schema dient der systematischen, nach Prioritäten geordneten Beurteilung sowie Behandlung von Notfallpatienten. Jeder Mitarbeiter im Rettungsdienst – egal, ob Rettungshelfer,...
View ArticleBerufseinstieg: 20 Tipps damit es klappt (Tipps 11 bis 15)
Bremen (rd_de) – Jeder Berufseinstieg ist schwer. Der Einstieg in den Rettungsdienst kann aufgrund des stressigen Arbeitsumfelds besonders heraufordernd sein. Auch wenn das nötige Wissen in der...
View ArticleBerufseinstieg: 20 Tipps damit es klappt (Tipps 16 bis 20)
Bremen (rd_de) – Der Berufseinstieg kann Probleme bereiten. Ein stressiges Arbeitsumfeld und eine verantwortungsvolle Tätigkeit fordern von Anfang an volle Aufmerksamkeit. Um die nötige Routine zu...
View ArticleGlasgow Coma Scale: Bei 7 musst Du Tubus schieben…!
Bremen (rd_de) – Der Glasgow Coma Scale (GCS; auch „Score“ oder „Skala“ genannt) ist eine im Rettungsdienst oft angewandte Möglichkeit, um den Bewusstseinszustand eines Patienten zu bestimmen....
View Article8 Tipps, damit Retter gesund bleiben
Bremen (rd_de) – Prävention und Gesundheitsförderung werden immer noch von vielen Rettungsdienst-Mitarbeitern vernachlässigt. Wir geben acht einfach umzusetzende Tipps, wie sich persönliche Fitness und...
View ArticleTraumatologie: Amputationsverletzungen versorgen
Bremen (rd_de) – Die Voraussetzungen für eine Replantation können bereits bei der Erstversorgung der Amputationsverletzung wesentlich beeinflusst werden. Entscheidend für das Ergebnis ist die korrekte...
View ArticleBerufshaftpflicht für Mitarbeiter im Rettungsdienst
Bremen (rd_de) – “Wenn mal was schiefgeht – kein Problem, dafür sind Sie über uns versichert.” Diese Worte hat schon mancher Rettungsdienst-Mitarbeiter gehört. Eine Berufshaftpflichtversicherung, wie...
View ArticleMeningitis: Symptome bei Kindern frühzeitig erkennen
Bremen (rd_de) – Meningitis-Symptome bei Kindern rechtzeitig zu erkennen, ist für die erfolgreiche Behandlung und folgenlose Heilung des jungen Patienten sehr wichtig. Vor allem eine bakterielle, aber...
View ArticleMedizinische Abkürzungen helfen bei der Versorgung
Bremen (rd_de) – Mit Einführung standardisierter Versorgungskonzepte hat auch die Zahl so genannter Merkhilfen rapide zugenommen. APGAR, SAMP-LE(R) und nicht zuletzt das ABCDE-Schema dürften bekannte...
View ArticleRettungsdienst: Aufgabenverteilung an der Einsatzstelle
Bremen (rd_de) – An einer Einsatzstelle treffen oftmals verschiedene Kräfte und Einheiten aufeinander. Nicht immer kennt man sich; die Aufgabenverteilung zwischen den Einsatzkräften ist mitunter...
View ArticleTECC: Taktische Verwundetenversorgung in Terror-Lagen
Offenbach/Queich (rd_de) – Taktische Verwundetenversorgung in Terror-Lagen: Auch in Deutschland fragen sich Rettungskräfte, wie bzw. ob sie auf solch eine Situation vorbereitet sind. Die Akademie des...
View ArticleInfusionstherapie bei brandverletzten Kindern
Bremen (rd_de) – Einen besonderen Fall im Zusammenhang mit Hypovolämie stellen Verbrennungen bei Kindern dar. Präklinisch besteht leicht die Gefahr einer Überinfusion. Als „schwer“-brandverletzt wird...
View Article