Quantcast
Channel: Tipps & Wissen – rettungsdienst.de
Browsing all 473 articles
Browse latest View live

NEF-Dienst: Diese Punkte sollten Sie beherrschen

Bremen (rd.de) – Die Fahrer von Notarzteinsatzfahrzeugen (NEF) spielen in der Wahrnehmung vielfach eine untergeordnete Rolle. Sie chauffieren den Arzt zum Patienten, nehmen dessen Daten auf und kümmern...

View Article


Was tun bei Verbrennungen?

Bremen (rd_de) – Unfälle mit Verbrennungen und Verbrühungen stellen für den Rettungsdienst eine besondere Herausforderung dar. Deshalb ist es nicht nur für den Laien, sondern auch für...

View Article


Bauchaortenaneurysma und Mesenterialinfarkt: Symptome frühzeitig erkennen

Bremen (rd_de) – Bauchaortenaneurysma, Mesenterialinfarkt und das seltenere Leriche-Syndrom stellen Notfälle dar, die zunächst vielfach als unklares Abdomen interpretiert werden. Dadurch vergeht...

View Article

Reizgas: Zahl der Rettungseinsätze scheint zuzunehmen

Zirndorf/Bremen (rd_de) – Reizgas (Pfefferspray, CS-Gas) scheint immer häufiger im Spiel zu sein, wenn Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst wegen undefinierbaren Gasgeruchs in öffentliche Gebäude...

View Article

Alten- und Pflegeheime: So stellt sich der Rettungsdienst auf eine MANV-Lage ein

Bremen (rd_de) – Kliniken sowie Alten- und Pflegeheime verfügen in der Regel über einen Brandschutzplan, der landläufig auch Feuerwehrplan genannt wird. Es handelt sich dabei um einen Gebäudegrundriss,...

View Article


Akutes Abdomen: Lokalisation des Schmerzes

Bremen (rd_de) – Im Rahmen eines Akuten Abdomens ist die möglichst genaue Lokalisation des Schmerzes ein wichtiger Punkt bei der Anamnese und körperlichen Untersuchung. Um hieraus richtige...

View Article

Herzrhythmusstörungen – was Sie wissen sollten

Frankfurt/Main (rd_de) – Allein in Deutschland werden jedes Jahr über 400.000 Patienten aufgrund von Herzrhythmusstörungen in Kliniken eingeliefert. Laut dem “Herzbericht 2016” der Deutschen...

View Article

Luxation: Schulter & Co. richtig versorgen

Bremen (rd_de) – Für Rettungsdienst-Mitarbeiter stellt das Verletzungsbild einer Luxation keine Seltenheit dar. Dabei sind besonders häufig Schulter, Hüfte oder auch Patella (Kniescheibe) betroffen....

View Article


Telemedizin: Technik im RTW

Straubing – Im bayerischen Rettungsdienstbereich Straubing, der die kreisfreie Stadt Straubing, die Landkreise Straubing-Bogen, Deggendorf und Regen umfasst, wird gerade das Telenotarztsystem als...

View Article


Unterlassene Hilfeleistung: Strafe fürs Wegschauen

Bremen (rd_de) – Viele Menschen scheinen keine Erste Hilfe leisten zu wollen, weil sie rechtliche Konsequenzen befürchten. Zu Recht? Unterlassene Hilfeleistung: Strafe droht nur demjenigen, der bewusst...

View Article

Interview: Alarm aus Einsamkeit

Manchmal geht es nicht um einen medizinischen Notfall, wenn der Rettungsdienst gerufen wird. Sondern um das Gefühl, alleine zu sein. Ruth Horn-Busch ist Leiterin Soziale Dienste der Malteser in...

View Article

SAMPLER-Anamnese: Dem Notfall auf den Grund gehen

Bremen (rd–de) – Dient das ABCDE-Schema der schnellen, strukturierten Beurteilung eines (Notfall-)Patienten, gehen Notfallsanitäter oder Rettungssanitäter mit Hilfe der SAMPLER-Anamnese einen Schritt...

View Article

Kohlenmonoxid-Melder: Warum ein CO-Messgerät so wertvoll ist

Bremen (rd_de) – Immer wieder sorgen Fälle für Schlagzeilen, bei denen Personen eine starke Kohlenmonoxid-Vergiftung erlitten haben. Da das giftige Kohlenmonoxid-Gas sowohl farb- als auch geruchslos...

View Article


Praktikum an Lehrrettungswachen

Bremen (rd_de) – Bei der 520-stündigen Ausbildung zum Rettungssanitäter ist auch ein Praktikum an einer Rettungswache vorgesehen. Nicht überall ist vorgeschrieben, dass dieses Praktikum an einer...

View Article

Perfusor: 10 Sicherheitstipps für Rettungskräfte

Bremen (rd_de) – Eine Spritzenpumpe, wie der Braun Perfusor markenneutral heißt, gehört zur Normbeladung eines jeden arztbesetzten Rettungsmittels. Im täglichen Einsatzdienst wird der Perfusor aber...

View Article


ABCDE-Schema: Das kleine Einmaleins für Rettungskräfte

Bremen (rd_de) – Das ABCDE-Schema dient der systematischen, nach Prioritäten geordneten Beurteilung sowie Behandlung von Notfallpatienten. Jeder Mitarbeiter im Rettungsdienst – egal, ob Rettungshelfer,...

View Article

Psychologische Erste Hilfe: Tipps für die Praxis

Bremen (rd_de) – Nicht nur Verletzte, auch psychisch traumatisierte Menschen brauchen Hilfe. Freunde oder Angehörige sind jetzt wichtig. Sie stehen aber nicht immer und sofort zur Verfügung. Auch...

View Article


Akute Appendizitis: Zeichen und Diagnostik

Bremen (rd_de) – Eine akute Appendizitis ist eine Entzündung des Blinddarms. Die Erkrankung tritt mit einer Häufigkeit von 100 pro 100.000 Einwohner im Jahr auf – und keinesfalls nur bei Kindern, wie...

View Article

Rauchgasvergiftung: Symptome und Therapie

Bremen (rd_de) – Eine Rauchgasvergiftung ist die häufigste Todesursache bei Wohnhausbränden. Der Brandrauch ist toxisch, und die Zusammensetzung der Rauchgase kann ganz unterschiedlich sein. Sie hängt...

View Article

Überregionaler Stromausfall: Die Folgen für den Rettungsdienst

Bremen (rd_de) – Was wäre, wenn in ganz Norddeutschland für 18 Stunden der Strom ausfiele – ein Blackout? Vor welchen Herausforderungen stünden Einsatzleitung und Rettungsfachpersonal in einer solchen...

View Article
Browsing all 473 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>