Sauerstofftherapie: Nebenwirkungen beachten!
Bremen (rd_de) – Wann und wie viel Sauerstoff benötigt ein Notfallpatient? War längere Zeit generell die hoch dosierte Sauerstoffgabe das Maß aller Dinge, hat mittlerweile ein Umdenken eingesetzt. Es...
View ArticleSAMPLER-Anamnese: Dem Notfall auf den Grund gehen
Bremen (rd–de) – Dient das ABCDE-Schema der schnellen, strukturierten Beurteilung eines (Notfall-)Patienten, gehen Notfallsanitäter oder Rettungssanitäter mit Hilfe der SAMPLER-Anamnese einen Schritt...
View ArticleRettungssanitäter: Ausbildung für Haupt- und Ehrenamt
Bremen (rd_de) – Eine Rettungssanitäter-Ausbildung eröffnet einem derzeit gute Job-Perspektiven. Nach der Umstellung vom Rettungsassistenten zum Notfallsanitäter herrscht im Rettungsdienst vielerorts...
View ArticleErste Hilfe: Notruf-Ortung über das Smartphone
Bremen (rd_de) – Tritt ein medizinischer Notfall ein, gilt in den meisten Ländern Europas: den Notruf 112 wählen. Häufig sind Ersthelfer aber in ihnen unbekannten Gebieten unterwegs und können nicht...
View ArticleHerzrhythmusstörungen – was Sie wissen sollten
Frankfurt/Main (rd_de) – Allein in Deutschland werden jedes Jahr über 400.000 Patienten aufgrund von Herzrhythmusstörungen in Kliniken eingeliefert. Laut dem “Herzbericht 2016” der Deutschen...
View Article15 Praxistipps zur Kommunikation mit Hörbehinderten
Lauf (rd_de) – In Deutschland leben rund 14 Millionen hörbehinderte Menschen. Wenn sie Unterstützung durch den Rettungsdienst brauchen, kommt es häufig zu Problemen: Die Retter sind in der Regel nicht...
View ArticleReanimation: ja oder nein?
Bremen (rd_de) – Im Rettungsdienst stellt sich bei einer Reanimation häufig die Frage: Welchen Sinn macht die Fortführung der begonnenen Maßnahmen? Wann und unter welchen Voraussetzungen sollte eine...
View ArticlePilzvergiftung: Symptome erkennen und handeln
München/Göttingen (rd_de) –Die Pilzsaison hat begonnen: Wie jedes Jahr zieht es ab September viele Menschen in die Natur auf Pilzsuche. Pilzsammler werden jährlich vor möglichen Vergiftungen gewarnt....
View ArticleRettungswagen: Ohne Gurtsicherung droht Strafe!
Bremen (rd_de) – Die Straßenverkehrsordnung besagt in Paragraph 21a, dass die vorgeschriebenen Sicherheitsgurte während der Fahrt angelegt sein müssen. Das gilt auch für den Rettungsdienst. Dabei ist...
View ArticleNadelstichverletzung: Vorgehen und Schutzmaßnahmen
Bremen (rd_de) – Der Begriff „Nadelstichverletzung“ gilt umgangssprachlich als Sammelbegriff für jegliche Form der Exposition mit Patientenblut. Hierzu zählen vor allem Stich- und Schnittverletzungen,...
View ArticlePraktikum an Lehrrettungswachen
Bremen (rd_de) – Bei der 520-stündigen Ausbildung zum Rettungssanitäter ist auch ein Praktikum an einer Rettungswache vorgesehen. Nicht überall ist vorgeschrieben, dass dieses Praktikum an einer...
View ArticleTracheostoma absaugen: 5 Tipps für die Praxis
Bremen (rd_de) – Die Gründe, warum Menschen mit einem Tracheostoma und anschließend einer Trachealkanüle versorgt werden, sind sehr unterschiedlich. Vertraut ist den meisten dieser Patienten aber das...
View ArticleAnamnese: Englisch-Basics für Retter
Bremen (rd_de) – Wenn der Rettungsdienst an einen Patienten gerät der kein Deutsch spricht, kann sich die Anamnese als schwierig gestalten. Englisch-Basics können einem in dieser Situation...
View ArticleAkutes Abdomen: Lokalisation des Schmerzes
Bremen (rd_de) – Im Rahmen eines Akuten Abdomens ist die möglichst genaue Lokalisation des Schmerzes ein wichtiger Punkt bei der Anamnese und körperlichen Untersuchung. Um hieraus richtige...
View ArticleLuxation: Schulter & Co. richtig versorgen
Bremen (rd_de) – Für Rettungsdienst-Mitarbeiter stellt das Verletzungsbild einer Luxation keine Seltenheit dar. Dabei sind besonders häufig Schulter, Hüfte oder auch Patella (Kniescheibe) betroffen....
View Article10 Tipps zum Umgang mit Angehörigen im Einsatz
Bremen (rd_de) – Angehörige an der Einsatzstelle können für das Rettungsteam Segen und Fluch gleichermaßen sein: Niemand kennt den Patienten und seine gesundheitlichen Probleme besser als Vater, Mutter...
View ArticlePsychologische Erste Hilfe: Tipps für die Praxis
Bremen (rd_de) – Nicht nur Verletzte, auch psychisch traumatisierte Menschen brauchen Hilfe. Freunde oder Angehörige sind jetzt wichtig. Sie stehen aber nicht immer und sofort zur Verfügung. Auch...
View ArticleAkute Appendizitis: Zeichen und Diagnostik
Bremen (rd_de) – Eine akute Appendizitis ist eine Entzündung des Blinddarms. Die Erkrankung tritt mit einer Häufigkeit von 100 pro 100.000 Einwohner im Jahr auf – und keinesfalls nur bei Kindern, wie...
View ArticleMedikamentengabe: Standards und Alternativen
Bremen (rd_de) – Die Standard-Medikamentengabe erfolgt in der Notfallrettung intravenös. Doch es gibt auch Alternativen. Ob die Medikamentengabe nun zum Beispiel sublingual oder inhalativ erfolgt,...
View ArticleThoraxdrainage legen: So wird’s gemacht
Bremen (rd_de) – Um eine Thoraxdrainage legen zu können, bedarf es guter Anatomiekenntnisse, einer sicheren Beherrschung der Technik und eines zumindest grundlegenden Wissens in Chirurgie. In der...
View Article