Digitalisierung im Rettungsdienst – Telemedizin
Bremen (rd_de) – In den letzten Jahren hat sich die Telemedizin im Rettungsdienst merklich entwickelt. Angetrieben durch verbesserte medizinische und technische Möglichkeiten, unterstützt die...
View ArticlePsychologische Erste Hilfe: Tipps für die Praxis
Bremen (rd_de) – Nicht nur Verletzte, auch psychisch traumatisierte Menschen brauchen Hilfe. Freunde oder Angehörige sind jetzt wichtig. Sie stehen aber nicht immer und sofort zur Verfügung. Auch...
View ArticleAkute Appendizitis: Zeichen und Diagnostik
Bremen (rd_de) – Eine akute Appendizitis ist eine Entzündung des Blinddarms. Die Erkrankung tritt mit einer Häufigkeit von 100 pro 100.000 Einwohner im Jahr auf – und keinesfalls nur bei Kindern, wie...
View ArticleHerzrhythmusstörungen – was Sie wissen sollten
Frankfurt/Main (rd_de) – Allein in Deutschland werden jedes Jahr über 400.000 Patienten aufgrund von Herzrhythmusstörungen in Kliniken eingeliefert. Laut dem „Herzbericht 2016“ der Deutschen...
View ArticlePseudokrupp und Epiglottitis
Bremen (rd_de) – Zwei für Kinder typische Gründe, dass sie eine akute Atemnot entwickeln, sind Pseudokrupp und Epiglottitis. Bei der Epiglottitis (Haemophilus influenzae) handelt es sich um eine...
View ArticleMedikamentengabe: Standards und Alternativen
Bremen (rd_de) – Die Standard-Medikamentengabe erfolgt in der Notfallrettung intravenös. Doch es gibt auch Alternativen. Ob die Medikamentengabe nun zum Beispiel sublingual oder inhalativ erfolgt,...
View ArticleThoraxdrainage legen: So wird’s gemacht
Bremen (rd_de) – Um eine Thoraxdrainage legen zu können, bedarf es guter Anatomiekenntnisse, einer sicheren Beherrschung der Technik und eines zumindest grundlegenden Wissens in Chirurgie. In der...
View ArticleKohlenmonoxid-Melder: Warum ein CO-Messgerät so wertvoll ist
Bremen (rd_de) – Immer wieder sorgen Fälle für Schlagzeilen, bei denen Personen eine starke Kohlenmonoxid-Vergiftung erlitten haben. Da das giftige Kohlenmonoxid-Gas sowohl farb- als auch geruchslos...
View ArticlePerfusor: 10 Sicherheitstipps für Rettungskräfte
Bremen (rd_de) – Eine Spritzenpumpe, wie der Braun Perfusor markenneutral heißt, gehört zur Normbeladung eines jeden arztbesetzten Rettungsmittels. Im täglichen Einsatzdienst wird der Perfusor aber...
View ArticlePraktikum an Lehrrettungswachen
Bremen (rd_de) –Die Ausbildung zum Rettungssanitäter umfasst 520 Stunden und beinhaltet auch ein Praktikum an einer Rettungswache. Nicht überall ist vorgeschrieben, dass dieses Praktikum an einer...
View ArticleRauchgasvergiftung: Symptome und Therapie
Bremen (rd_de) – Eine Rauchgasvergiftung ist die häufigste Todesursache bei Wohnhausbränden. Der Brandrauch ist toxisch, und die Zusammensetzung der Rauchgase kann ganz unterschiedlich sein. Sie hängt...
View ArticleIntraossärer Zugang: Die EZ IO im Rettungseinsatz
Bremen (rd_de) – Ein intraossärer Zugang (i.o.) war lange Zeit eine Maßnahme, die in Deutschland nur bei pädiatrischen Notfällen zur Anwendung kam. Mehr als 400 wissenschaftliche Arbeiten haben sich in...
View ArticleAlten- und Pflegeheime: So stellt sich der Rettungsdienst auf eine MANV-Lage ein
Bremen (rd_de) – Kliniken sowie Alten- und Pflegeheime verfügen in der Regel über einen Brandschutzplan, der landläufig auch Feuerwehrplan genannt wird. Es handelt sich dabei um einen Gebäudegrundriss,...
View ArticleGrand mal-Anfall: Ursachen und Symptome
Bremen (rd_de) – Ist von einem epileptischen Krampfanfall die Rede, wird dieser Begriff häufig unscharf verwendet. Er hält als genereller Sammelbegriff für einen zerebralen Krampfanfall her. Als...
View ArticleUnterlassene Hilfeleistung: Strafe fürs Wegschauen
Bremen (rd_de) – Viele Menschen scheinen keine Erste Hilfe leisten zu wollen, weil sie rechtliche Konsequenzen befürchten. Zu Recht? Unterlassene Hilfeleistung: Strafe droht nur demjenigen, der bewusst...
View ArticleLarynxtubus-Anwendung: Schritt für Schritt erklärt
Bremen (rd_de) – Die Larynxtubus-Anwendung (LT) hat längst Eingang in den rettungsdienstlichen Alltag gefunden. Der LT hat die notfallmäßige, chirurgische Atemwegssicherung im Rettungsdienst zu einer...
View ArticleNEF-Dienst: Diese Punkte sollten Sie beherrschen
Bremen (rd.de) – Die Fahrer von Notarzteinsatzfahrzeugen (NEF) spielen in der Wahrnehmung vielfach eine untergeordnete Rolle. Sie chauffieren den Arzt zum Patienten, nehmen dessen Daten auf und...
View ArticlePSNV für Rettungsfachkräfte: eine Todesnachricht überbringen
Bremen (rd_de) – Der Tod eines jungen Menschen birgt immer eine besondere Tragik in sich. Notärzte, Rettungsfachkräfte und Mitarbeiter von PSNV-Teams müssen deshalb wissen, wie sie eine Todesnachricht...
View ArticleÜberregionaler Stromausfall: Die Folgen für den Rettungsdienst
Bremen (rd_de) – Was wäre, wenn in ganz Norddeutschland für 18 Stunden der Strom ausfiele? Vor welchen Herausforderungen stünden Einsatzleitung und Rettungsfachpersonal in einer solchen Situation?...
View ArticleBerufseinstieg: 20 Tipps damit es klappt (Tipps 1 bis 5)
Bremen (rd_de) – Rettungsdienst hat viel mit Routine und Erfahrung zu tun. Neulingen mangelt es hieran zwangsläufig. Wir haben 20 Tipps zusammengestellt, die den Einstieg in den Berufsalltag...
View Article